
Brustkrebs – Wissen macht Mut
Aktionsmonat Oktober 2025
Veranstaltungen, Angebote und Informationen
In Deutschland ist Brustkrebs die häufigste bösartige Tumorerkrankung. Durchschnittlich erkrankt jede achte Frau im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs. Trotz steigender Erkrankungshäufigkeit mit der Diagnose Brustkrebs sinkt seit Jahren das Risiko, an der Erkrankung zu sterben. Dies beruht letztlich auch auf intensiver Forschung, verbesserten und individualisierten Therapien sowie Prävention.
Der Brustkrebs-Aktionsmonat Oktober gibt alljährlich international Anlass, Prävention, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Das Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt alle Interessierten herzlich zu den Veranstaltungen und Angeboten ein.
Vortrag "Sport, Bewegung und Krebs"
Weiterleben e.V. | Klinikum Darmstadt

Mittwoch, 22. Oktober, 18:00 Uhr
Klinikum Darmstadt, Gebäude 85, 1. OG, Konferenzraum
Die Wirkungen von Sport bei Krebspatientinnen und -patienten wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität messbar die Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie reduzieren kann. Außerdem steigert sich die Leistungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt – was die Lebensqualität enorm verbessern kann. Doch nicht nur das: Körperliche Aktivität hat auch direkte Einflüsse auf die Entstehung von Krebs, den Verlauf einer Krebserkrankung und das Rückfallrisiko.
Was genau kann man bei Nebenwirkungen von Krebstherapien durch Bewegung bewirken? Welche Bewegungsmöglichkeiten gibt es? Diese und andere Fragen werden an dem Informationsabend des Vereins Weiterleben im Klinikum besprochen. Fachliche Informationen gibt es von Jessica Götz (Therapeutin für Onkologische Trainingstherapie (OTT)) und Eduardo Fontao (Physiotherapeut), die Ihre Fragen beantworten.
Mehr www.weiterleben/org | www.klinikum-darmstadt.de | Veranstaltungsflyer
Filmtipp „PINK POWER“
Ermutigender Dokumentarfilm über das Leben mit und nach Krebs
Montag 20. Oktober, 20:15 Uhr
Saalbaukino, Lindenstraße 71, 64319 Pfungstadt
Pünktlich zum Brustkrebs-Aktionsmonat startet ein neuer Film: Im hohen Norden Deutschlands paddeln 23 Frauen in einem Boot – die „Küsten Pinkies“. PINK POWER erzählt die Geschichte ihrer besonderen Reise: Vom heimischen Gewässer Wilhelmshavens bis zur Europameisterschaft an der italienischen Adria – und von der Brustkrebsdiagnose zurück ins Leben. Alle Frauen im Boot haben den Krebs überlebt oder leben mit seinen Folgen. Gemeinsam mit ihrer Trainerin Yvonne bereiten sie sich auf das größte sportliche Ereignis ihres Lebens vor – doch das Training ist mehr als nur körperliche Herausforderung. Es ist Heilung, Gemeinschaft und ein Zeichen von Stärke. Die Küsten Pinkies zeigen, wie viel Kraft darin liegt, gemeinsam neue Wege zu gehen. Nach der Diagnose beginnt nicht das Ende – sondern ein neues Kapitel. Der Film begleitet die Küsten Pinkies auf ihrer Reise zurück zu sich selbst, Seite an Seite, Schlag für Schlag.
Kooperationsveranstaltung von Weiterleben e.V. Darmstadt und SzenenWechsel – Frauen- und Familienzentrum e.V. Seeheim-Jugenheim
HINWEIS: Sobald sich 25 oder mehr Interessierte finden, ist es möglich, den Film in ein Kino in der Nähe zu holen. (Kontakt-Mailadresse auf der Webseite)
Kartenreservierung www.kino-pfungstadt.de | Mehr www.pinkpower-film.de
Beratung, Begleitung und Selbsthilfe für Kranke und Angehörige
Weiterleben e.V. - Verein für psychosoziale Krebsberatung
Der Verein Weiterleben in Darmstadt bietet Menschen, die an Krebs erkrankt sind, sowie deren Angehörigen und nahestehenden Menschen psychoonkologische Beratung und Sozialberatung an. In der veränderten Lebenssituation zeigt Weiterleben Wege auf, wie mit den vielfältigen Belastungen besser umgegangen werden kann. Daneben bietet der Verein verschiedene Selbsthilfe- und Gesprächsgruppen, Kurse und einiges mehr. Es gibt folgende begleitete Selbsthilfegruppen:
- Selbsthilfegruppe für Frauen mit Brustkrebs
- Selbsthilfegruppe für Frauen mit gynäkologischer Krebserkrankung
- Gesprächsgruppe für an Krebs erkrankte Frauen und Männer
- Gesprächsgruppe für Angehörige und Freund*innen von an Krebs erkrankten Menschen
Mehr www.weiterleben.org
BREASTCARE APP - Mehrsprachiger Flyer „HINFÜHLEN – Brustkrebs früh erkennen“
App mit umfassenden Informationen zu Brustkrebs und Prävention

Die kostenlose mehrsprachige „breastcare App“ der Organisation Pink Ribbon bietet umfassende Informationen zum Thema Brustkrebs und Früherkennung. In den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Hocharabisch und Farsi (u.a.) werden auch Frauen mit Migrationshintergrund angesprochen. Enthalten ist u.a. ein Zykluskalender, der an das monatliche Abtasten der Brust erinnert, Erklärungen und bebilderte Anleitungen sowie Verlinkungen zu öffentlichen Stellen, wie Ämter für Migration und Integration sowie zertifizierte Brustzentren.
Der Flyer "Hinfühlen - Brustkrebs früh erkennen" macht auf die breastcare App aufmerksam. In 10 Sprachen werden Frauen für das Thema Brustkrebsvorsorge sensibilisiert, auf medizinische Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam gemacht und angeregt, achtsam den eigenen Körper kennenzulernen. Mit dem mehrsprachigen Angebot sollen möglichst viele Frauen in Stadt und Landkreis erreicht werden. Herausgegeben wurde der Flyer vom Büro für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg in Kooperation mit dem Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Weiterleben e.V.
Flyer HINFÜHLEN – Brustkrebs früh erkennen
www.breastcare.app
Der Flyer kann zum Weitergeben bestellt werden über Mail:
frauenbuero@darmstadt.de
Das Buusenkollektiv: Community, Austausch, Zusammenhalt
Mit Lebensfreude dem Brustkrebs trotzen!

Das Buusenkollektiv ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für an Brustkrebs erkrankte Frauen einsetzt "und zwar vielleicht ein bisschen anders als andere Vereine und Initiativen das machen.“ So beschreibt es Charlie vom Buusenkollektiv. Gegründet wurde das im Mühltal ansässige Kollektiv von Rhea Seehaus und Steff Rödle, die 2019 und 2020 an Brustkrebs erkrankten. Den Brustkrebs in der Zeit der Pandemie bewältigen zu müssen, gestaltete sich ungleich schwerer als sowieso schon, denn Stillstand und Isolation herrschten vor und sämtliche Selbsthilfegruppen pausierten. Auch die Tatsache, dass sich die jungen Frauen von den ihnen bekannten Broschüren und Informationen zum Thema Brustkrebs nicht richtig repräsentiert fühlten, gab den Ausschlag für die Gründung des Kollektivs und zwar unter dem Motto „laut. frech. wild.“!
Community und Austausch stehen bei den Angeboten im Mittelpunkt. Neben der Whatsapp-Community gibt es regemäßige „Tittie-Talks“ zu verschiedenen Themen, ein niedrigschwelliges Angebot, bei dem Frauen leicht in Austausch kommen können - nicht nur über die Krankheit. Neben einem Shop für Communityshirts u.ä. tragen auch kreative Angebote und Kampagnen wie die „Tittie-Tints“ oder „Let your scars shine“ dazu bei, Betroffene zu stärken, das Thema Brustkrebs zu enttabuisieren und dabei auch Hoffnung zu vermitteln. Neue "Buusenfreundinnen" sowie Unterstützung für den Verein sind immer willkommen!
Mehr Info www.dasbuusenkollektiv.de
BILDQUELLEN
Titelbanner: ©Sonja Delbrück - echt echt Design | ©iStockfoto.com / LPETTET | Filmplakat ©PINK POWER | ©iStockfoto.com / fotostorm | Logo ©DAS BUUSENKOLLEKTIV | Ausschnitt Flyer "Hinfühlen Brustkrebs früh erkennen" ©Herausgeberinnen
|